Vom X. bis XX. Oktober XXX wird im P-Gebäude der Universität Trier die Ausstellung
„Mathematik erFassen!" gleichzeitig zum 40-Jahr-Jubiläum der Abteilung Mathematik gezeigt.
Eigentlich war die Feier für die erste Oktoberwoche 2020 geplant und dann auf März 2021 vertagt. Durch die Corona-Krise werden wir die Feier in den Oktober 2021 (oder später) vertagen müssen. Mehr Infos finden Sie hier ab Juni 2021. Bitte besuchen Sie die Webseite dann wieder.
Öffnungszeiten:
Sa/So 10:00-18:00, Faschingsdienstag 11:00-15:00 und Sonntag 10. März von 10:00-18:00
Öffnungszeiten für Schulklassen: Mo-Fr 8:30-15:00 (in 90-minütigen Blöcken).
Gruppenbesuche erfordern Anmeldung (Zugangsdaten für Gruppenanmeldung sind bei Frau J. Wahlen zu erfragen)
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung hatte 2019 in Trier 4500 BesucherInnen. Darunter an Vormittagen 3900 BesucherInnen aus Schulen und davon etwa 1000 GrundschülerInnen.
In die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen!" des Gießener Mathematikums,
die wir in den Jahren 2014, 2015, 2017 und 2019 Trier zusammen mit eigenen Exponaten ausstellten, wurden mehr als 22.500 BesucherInnen gelockt, vor allem SchülerInnen.
In 2019 und jetzt auch in 2020 werden wir nur noch eigene, neue und bewährte, Exponate zeigen.
Mathematik einmal anders!
Die Ausstellung „Mathematik erFassen" macht Mathematik für BesucherInnen jeden Alters erlebbar. Die rund 40 interaktiven Exponate laden ein zum selbstständigen Experimentieren und wecken bei BesucherInnen ein nachhaltiges Interesse an mathematischen Themen.
Die spannenden Exponate eröffnen eine neue Tür zur Mathematik: BesucherInnen entdecken an sich selbst den Goldenen Schnitt, komponieren ein nach Mozart klingendes Musikstück, ohne musikalisch sein zu müssen, schlüpfen in eine Riesen-Seifenhaut oder rechnen „Pi mal Daumen" und finden trotzdem die Lösung. Die Mitmachstationen laden dazu ein, Mathematik einmal anders zu fassen und erfassen. Durch spielerisches Experimentieren, werden eigene Erfahrungen und Erlebnisse geschaffen, um Mathematik greifbar zu machen.; Kreativität, Vorstellungskraft und Phantasie sind gefragt. Klassische Rechenaufgaben haben hier keinen Platz.
Mit einem Besuch der Ausstellung haben Lehrpersonen die Möglichkeit, außerhalb des klassischen Schulunterrichts, ihren Schülerinnen und Schülern mathematische Themen spielerisch näher zu bringen. SchülerInnen können knobeln, ausprobieren und experimentieren. Interaktive Exponate machen die Mathematik anschaulich und erlebbar. Dabei können Kontaktängste abgebaut und die Mathematik greifbar gemacht werden.
Die Ausstellung ist für BesucherInnen jeden Alters geeignet, für mathematisch Interessierte und solche, denen Mathematik bisher nichts sagte.
Die Austellung wird vielleicht in nur 13 Tage und 12 Stunden (oder im Herbst 21) eröffnet!
Christoph Biemann zu Besuch in Mathematik erFassen erklärt „Experimente"
Impressionen
Teaser
Die Ausstellung wird gefördert durch:

Dr. Wynfrith Riemer-Stiftung
|